Friedhof Meisterschwanden/Fahrwangen - Masterplan 2050 und Geminschaftsgrab Abteilung A |  Meisterschwanden AG 2024

  • MF-1
  • MF-2
  • MF-3
  • MF-4
  • MF-5
  • MF-6

Simple Image Gallery Extended

Masterplanung über das gesammte Friedhofsareal mit den Abteilungen A-M in den Bereichen Nord und Süd mit Aussicht bis 2050. Projektierung Abteilung A/Gemeinschaftsgrab mit naturnahem Ansatz: mäandrierender Weg in leicht modellierter Landschaft. Die Beschriftungsplatten aus Messing liegen auf dem Abschlussstein der Wegkante. Direkt dahinter werden die Bio-Urnen in der Wiese beigesetzt.

 

Friedhof Wangen a.A., Urnengräber |  Wangen a.A. BE 2019

  • Wangen-1
  • Wangen-2
  • Wangen-3
  • Wangen-4
  • Wangen-5
  • Wangen-6
  • Wangen-7
  • Wangen-8
  • Wangen-9

Simple Image Gallery Extended

1. Preis aus einem Gestaltungs-Wettbewerb 2015.

Der Friedhof liegt am Rande des alten Dorfkerns von Wangen a.A. unmittelbar neben der Promenade an der Aare. Brachliegende Felder bieten eine grosse Chance, den Friedhof neu auszurichten.

Hauptakteur sind drei Urnenmäander, die den neuen geschwungenen Hauptweg begleiten. Sie stehen am Rande einer chaussierten Fläche. Blumenwiesen und Sträucher bilden das Rückgrat. Die einzelnen Gräber sind Teil eines Ganzen im Bronze-Mantel. Die Grabpflege entfällt. Sie sind eine Ergänzung zum Gemeinschaftsgrab und den Erdgräbern. 

 

Friedhof Staufberg, Urnenwand  |  Staufen AG 2007

  • IMG_3888
  • IMG_3890
  • IMG_3896

Simple Image Gallery Extended

Auf dem Staufberg thront die Kirche mit Sigristen- u. Pfarrgebäude. Der Friedhof begleitet die Kirche auf drei Seiten. Die neue Urnenwand liegt auf der Nordseite direkt zwischen Haupterschliessung Friedhof und Aussenmauer mit schönem Blick ins Aareland und Schloss Lenzburg.

Die Wand aus Muschelkalk ist in sieben Fragmente unterteilt, die z.T. versetzt, verschoben oder abgeknickt zueinander stehen und misst oben entlang dem Weg eine Brüstungshöhe von 1.0-1.3m, auf dem unteren Niveau im Urnenhof eine Höhe von 1.75m. Der Wand sind geschliffene Urnenplatten (für die Gravuren) und als Verzierung/Unterteilung bruchrohe Krustenplatten vorgehängt. Die Urnen sind in einer davorliegenden Rabatte eingelassen.

Eine eigens für den Ort angefertigte Rundbank mit einem Felsenbirnen-Hochstamm markiert die Hofmitte.